Macht Grün den Unterschied?
In den letzten Jahren war viel von Politikverdrossenheit die Rede. Tatsächlich haben einige Menschen das Gefühl, ihre Probleme und Ansichten kämen zu kurz, und es würde „über ihre Köpfe hinweg regiert“. Dabei richtet sich der Verdruss nicht gegen die Demokratie an sich, sondern gegen Verfahren, die politische Entscheidungen monopolisieren, dem Machterhalt unterwerfen oder intransparent zustande kommen lassen.
Doch gleichzeitig wächst die Zahl der politischen Initiativen zur Bürgerbeteiligung. Bei diesen Reformvorhaben spielen die Bundesländer und die Partei Bündnis 90/Die Grünen eine besondere Rolle.
Die zahlreichen Beiträge dieser Publikation gehen diesen Initiativen nach, beschreiben Erfolge und Rückschläge, Konflikte und Chancen der vielfältigen Beteiligungsansätze.
- Zum Online-Dossier
Inhaltsverzeichnis:
I Erfahrungen von Politikerinnen und Politikern
- Zwischen Habermas und der Schweiz: Zur Politik des Gehörtwerdens in Baden-Württemberg
Gisela Erler - Bestehendes nutzen, statt neue Rahmen zu setzen
Sylvia Löhrmann - Vom Bewegungsmoralismus zum aufgeklärten Republikanismus
Robert Habeck - Gestärkte Demokratie in Rheinland-Pfalz
Interview mit Pia Schellhammer (MDL) - Bürgerbeteiligung in Bremen – Ein grüner Denkanstoß aus aktuellem Anlass
Robert Bücking
II "Grün, wie wir sind" - Aktuelle Demokratiereformen in den Bundesländern
- Anspruch mit Luft nach oben: Demokratiereform in Niedersachsen
Christine Schwarz und Franziska Wolters - Bremen: Kommunal repräsentiert
Inken Behrmann - Schleswig-Holstein – Demokratie zwischen den Meeren
Tine Stein und Ines Weber - Politik des Gehörtwerdens: Demokratielabor Baden-Württemberg
Anne Ulrich - Demokratieentwicklung in Rheinland-Pfalz: Mehr Bürgerbeteiligung unter Rot-Grün?
Frank W. Heuberger - Grüne Demokratiepolitik in Hessen
Hubert Kleinert - Nordrhein-Westfalen – Land der demokratiepolitischen Mitte
Andreas Blätte und Karina Hohl - Thüringen: Bündnis für "Mehr Demokratie" an der Macht?
Norbert Krause und Marco Schrul - Die Hamburger Grünen und ihre Demokratiepolitik
Kurt Edler
III Fallstudien zu Projekten der Demokratiereform
- Bürgerschaftliches Engagement als Arbeitsfeld in den grünen Landtagsfraktionen
Lisa Dittrich und Rudolf Speth - Die Reform des Bremer Wahlrechts: Gelungenes Beispiel für politische Partizipation im rot-grün regierten Bremen?
Lothar Probst - Baden-Württemberg zwischen Aufbruch und Ernüchterung
Elisabeth Kiderlen - Die Baden-Württemberger Reform der Verwaltungsaus- und Weiterbildung
Jürgen Kegelmann und Jürgen Fischer - Demokratie-Lernen als schulpolitisches Programm – Das Beispiel Nordrhein-Westfalen
Wolfgang Beutel und Michael Ridder - Reformen der Kommunalverfassung in NRW
Lars Holtkamp - Förderung demokratischer Kultur ist mehr als Rechtsextremismusbekämpfung
Swantje Tobiassen - Transparenz staatlichen Handelns in den Ländern
Petra Kirberger - Integrations- und Partizipationspolitik in den Bundesländern
Frank Gesemann - Partizipationspolitik auf Augenhöhe – Macht Grün einen Unterschied?
Filiz Keküllüoglu - Demokratie lernen: Kampagne zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein
Raingard Knauer, Rüdiger Hansen und Benedikt Sturzenhecker
IV Meta-Perspektiven
- Democratic experimentalism! – Wie die Bundesländer zum demokratiepolitischen Reformlaboratorium werden können
Roland Roth - Was bringt Bürgerbeteiligung?
Angelika Vetter und Ulrich Eith - Der sächsische Weg: 25 Jahre CDU-Regierungen haben auch demokratiepolitisch Spuren hinterlassen
Dietrich Herrmann - Vor welchen Aufgaben steht die elektronisch gestützte Bürgerbeteiligung?
Robert Müller-Török
Die Autorinnen und Autoren
0 Kommentare
Neuen Kommentar schreiben